ÜBERSICHT…CDS100.CactusData200…key2aud.DOCloc.Pav.CopyX.EAL
AOpen.2440…?/?/?..?/?/?/?/?/+/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
AOpen.CRW4048.(Fw.1.00)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
AOpen.CRW5224.(Fw.1.05)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..-…?..(c’t.7/2003)
Archos(LG).Dex.DVD-RW2.(Fw.A105)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Artec.DHM-G48.(Fw.2.40)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Artec.WRR-52X.(Fw.1.16)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..-…?..(c’t.7/2003)
Asus.CDS500…?/?/?..-/-/-/?/?/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..-…?
Asus.CRW-4816A.(Fw.1.0)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Asus.DVD-E616.(Fw.2.0)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/+…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
BenQ.CRW4816P.(Fw.A.RZ)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Cyberdrive.CW058D.(Fw.140D)…?/?/+…?/?/?/+/?/?/?..-/?/-/-…+/?/?..?..?..?
Cyberdrive.CW088D.(Fw.?)…?/?/-…?/?/?/?/+/?/?..-/?/?/?..+/?/?..?..+…?
Cyberdrive.CW088D.(Fw.102F)…?/+/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Cyberdrive.CW099D.(Fw.120M)…?/+/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…-/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Cyberdrive.DM168D.(Fw.120J)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Freecom.40X.(Fw.2.50)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Hitachi.DVD.GD7500.(0008-2)…?/?/A…+/?/?/?/?/?/?..-/-/-/-…?/?/?..?..+…?
HP.300i.(Fw.1.25)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LG/Goldstar.CRD-8241B.(Fw.1.14)…-/-/?..?/?/?/?/?/?/?..+/+/+/+…+/?/?..?..?..?..(kein.perfektes.DAE!)
LG/Goldstar.CRD-8320B.(Fw.1.09)…-/-/-…+/-/-/?/?/?/?..+/+/+/+…+/K/?..+…+…?..IDE-CDROM!
LG.CD-ROM.CRD-8480M.(Fw.1.01)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/+/?..?..?..?..(baejo)
LG.CD-ROM.CRD-8482B.(Fw.2.00)…?/?/A…+/?/?/-/?/?/?..+/?/?/?..+/?/?..+…?..?
LG.CD-ROM.CRD-8520B.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/-/?..?..?..?..(Tyr80)
LG.CD-ROM.CRD.8521B.(Fw.1.04)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/-/?..?..?..?..(baerjo)
LG.CD-ROM.CRD-8522B.(Fw.2.03)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..+/+/?/+…?/?/?..?..?..?
LG.CED.8080B.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/+…+/+/+…?..?..?
LG.GCC-4320B.(Fw.1.00)…?/+/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LG.GCC-4480B.(Fw.1.00)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LG.GCE.8160B.(Fw.1.02)…-/-/?..-/+/-/?/?/?/?..-/-/-/-…?/?/?..?..?..?
LG.GCE.8240B.(Fw.1.07)…-/-/?..+/+/?/+/?/?/?..?/?/M/?..?/?/?..?..?..?
LG.GCE.8320B.(Fw.1.04)…-/-/?..-/-/-/?/+/+/?..-/-/-/-…?/?/?..?..?..?..IDE-Brenner!
LG.GCE.8400B.(Fw.1.03)…-/-/?..-/-/-/?/?/?/?..-/-/-/-…?/-/?..?..?..?
LG.GCE.8480B.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/+/?/?..?/?/?/?..-/?/?..?..?..?
LG.GCE.8480.(Fw.1.02)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LG.GCE.8520.(Fw.1.00)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
LG.GDR-8161B.(Fw.0100)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
LiteOn.LTD-163.(Fw.GH5S)…-/-/-…-/+/-/V/?/V/?..-/?/-/-…-/-/?..-…+…-
LiteOn.LTD-166S.(Fw.DIS2)…+/?/+…?/?/?/?/+/?/?..+/?/?/?..+/?/?..?..+…?..(Speedy)
LiteOn.LTD-166S.(Fw.DS0F)…?/?/?..+/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?..(Fw-Tester)
LiteOn.LTD-166S.(Fw.DS14)…?/-/?..-/?/?/+/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003&Fw-Tester)
LiteOn.LTN-525S.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/-/?..?..?..?..(Tyr80)
LiteOn.LTR-24102b.(Fw.?)…-/-/?..-/+/+/?/?/+/?..-/-/-/-…-/?/?..-…+…?
LiteOn.LTR-24103S.(Fw.XB04)…-/-/?..-/+/+/?/?/?/?..?/?/+/?..-/?/?..-…+…?..k2a.unter.Vorbehalt
LiteOn.LTR-32123S.(Fw.XS0X?)…?/?/?..?/?/-/?/?/+/?..+/?/?/?..?/?/?..?..?..?..k2a.unter.Vorbehalt
LiteOn.LTR-40125S.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/+…?/?/?..?..?..?
LiteOn.LTR-40125W.(Fw.?)…-/-/?..-/+/+/?/?/?/?..-/-/-/-…-/?/?..-…+…?
LiteOn.LTR-40125W.(Fw.WS04)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LiteOn.LTR-48125W.(Fw.VS01)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
LiteOn.LTR-48125W.(Fw.VS08)…?/?/?..?/?/?/+/?/+/?..+/?/+/?..?/?/?..?..?..?..k2a.unter.Vorbehalt
LiteOn.LTR-52246S.(Fw.6S02)…-/?/-…-/+/?/+/?/+/?..+/+/+/+…+/?/+…-…?..?..Quelle:z.T.CDFreaks
LiteOn.LTR-52246S.(Fw.6S0A)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/+/?..?..?..?..(TheWickerMan)
LiteOn.LTR-52246S.(Fw.6S0C)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Mitsumi.CR-487ETE.(Fw.0019)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
MSI.CR52-A2.(150D)…?/+/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
MSI.MS-8216.(Fw.1.07)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
MSI.Dragonwriter.48X.(A.QZ)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
NEC.DV-5700.(Fw.?)…?/?/?..-/?/?/?/?/?/?..+/+/+/+…+/?/?..?..?..?
NEC.DV-5800A.(Fw.?)…-/-/?..-/?/?/?/?/?/?..A/+/+/+…+/?/?..?..?..?..(z.T.k2a.abkleben!)
NEC.DV-5800C.(Fw.D9S2)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
NEC.ND-1090.(Fw.1.60)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
NEC.ND-1090A(OEM).(Fw.107A)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
NEC.NR-9100A.(Fw.2.11)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Panasonic.LF-D521E.(Fw.A111)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/+…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Philips.RWDV3210.(Fw.1.1)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Philips.JR32RWDV.(Fw.P1.3)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Pioneer.DVD-105.&.115.(Fw.1.22)…?/?/?..A/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..+/-/?..?..?..?
Pioneer.DVD-106.&.116.(Fw.1.14)…-/-/-…-/-/?/A/?/-/?..A/?/?/?..+/?/?..-…?..?
Pioneer.DVD-117.(Fw.1.07)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Pioneer.DVD-117.(Fw.1.07)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Pioneer.DVR-A03.(Fw.1.90)…?/?/-…?/?/?/0/?/?/?..-/?/+/-…+/?/?..?..?..?
Pioneer.DVR-A05.(Fw.1.00)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Plextor.PX-W4824TA…(Fw.1.00)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/+…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Plextor.PX-W4824TA…(Fw.1.03)…+/+/M…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…+/?/+…+…+…+
Plextor.PX-W4824TA…(Fw.1.04)…?/+/?..?/?/?/+/+/+/+…+/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(Wee.&.c’t.7/2003)
Plextor.PX-W4010TA…(Fw.1.03)…+/+/-…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…+/?/+…+…+…+
Plextor.PX-W2410TA…(Fw.1.04)…+/+/-…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…-/?/+…+…+…+
Plextor.PX-W1610TA…(Fw.1.05)…+/+/-…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…-/-/+…+…+…+
Plextor.PX-W1210TA…(Fw.1.10)…+/+/-…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…-/?/+…+…+…+
Plextor.PX-W1210TS…(Fw.1.05)…+/+/-…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…-/-/+…+…+…+
Plextor.PX-.40…TSi.(Fw.1.05)…+/+/+…+/+/+/+/?/+/?..+/+/+/+…+/-/+…+…+…+
Plextor.PX-.40…TSi.(Fw.1.13)…+/+/+…+/+/+/+/?/+/?..+/+/+/+…-/-/+…+…+…+
Plextor.PX-.32…TSi.(Fw.1.03)…+/+/+…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…-/-/?..+…+…-
Plextor.PX-.20…TSi.(Fw.1.01)…+/+/+…+/+/+/+/+/+/?..+/+/+/+…+/+/?..+…?..-
Plextor.PX-.12…CSi.(Fw.1.00)…?/?/?..+/?/?/?/?/+/?..+/+/+/+…+/+/?..+…?..-
Plextor.PX-…4…CSi.(Fw.1.00)…?/?/+…?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..+/+/?..?..?..?..Grufti
Plextor.S2410TU.(Fw.1.00).slimline?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Ricoh.MP7163.(Fw.?)…?/?/?..?/+/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
Samsung.CD-R/RW.SR-208F.(Fw.SN09).N/N/?..-/-/-/?/?/?/?..N/N/N/N…+/?/?..?..?..?..(Notauswurf-Trick!)
Samsung.612S…?/?/-…?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
Samsung.SD-608.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/-/?..?..?..?..(Tyr80)
Samsung.SD-616.(Fw.F306)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Samsung.SM-322.(Fw.T104)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Samsung.SM-348.(Fw.T500)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Samsung.SM-348.(Fw.T504)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Samsung.SW-240.(Fw.R401)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Sony.CD-RW.CRX.140E.(Fw.1.0n)…-/-/?..+/+/?/?/?/?/?..+/+/+/+…-/?/?..-…?..?
Sony.CD-RW.CRX.160E-RP…?/?/?..?/+/?/?/?/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..?..?
Sony.CD-RW.CRX.175A2…?/?/?..?/+/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
Sony.CD-RW.CRX-1611…?/-/?..?/?/?/?/?/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..+…?
Sony.CD-RW.CRX.220E1.(Fw.6YS1)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Sony.DDU-1621.(Fw.S2.9)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Sony.DRU-500a.(Fw.1.0d)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
TDK.CyClone.40X.(Fw.Z7S4)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
TDK.CyClone.48X.(Fw.S7S3)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Teac.CD-516E.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..?..?
Teac.CD-524E.(Fw.4.0D)…-/+/?..?/+/?/?/?/?/?..+/+/+/+…+/?/?..?..?..?
Teac.CD-532E.(Fw.3.0A)…?/?/?..+/?/+/?/-/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..+…?
Teac.CD-R50S.(Fw.1.0G)…+/+/+…+/+/+/+/?/+/?..+/+/+/+…+/-/?..+…+…+
Teac.CD-W54E.(Fw.1.1Y)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..+/+/+/+…?/?/?..?..?..?
Teac.CD-R55S.(Fw.?)…-/?/?..+/+/+/?/?/?/?..+/+/+/+…?/+/-…?..+…?..(DOCV1c.unklar)
Teac.CD-R58S.(Fw.1.0P)…-/-/?..+/+/+/?/?/?/?..+/+/+/+…+/?/?..+…+…?
Teac.CD-W512EB.(Fw.?)…?/?/-…?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/-/?..?..?..?
Teac.CD-W516EB.(Fw.?)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
Teac.CD-W524E.(Fw.1.0B)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..+/?/+/?..+/?/?..?..+…?
Teac.CD-W540E.(Fw.1.0C)…-/-/?..-/-/-/?/?/?/?..-/-/-/-…+/?/?..+…+…?
Teac.CD-W552E.(Fw.1.05)…?/+/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Teac.DV-516E.(Fw.2.01)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Teac.DV-W50E.(Fw.1.10)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/+…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Teac.DW-540E.(Fw.1.0B)…?/-/?..?/?/?/-/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Toshiba.SD-M1402.(Fw.1010)…?/?/?..?/?/?/?/?/?/?..?/?/?/?..+/?/?..?..?..?
Toshiba.SD-M1502.(Fw.?)…?/?/?..-/-/-/?/?/?/?..?/?/?/?..+/?/?..?..?..?
Toshiba.SD-M1612.(Fw.1002)…-/-/A…-/+/+/?/?/+/?..-/-/+/+…-/-/?..?..?..?
Toshiba.SD-M1712.(Fw.1004)…?/-/A…0/?/?/+/?/+/?..-/?/+/+…-/-/?..?..?..?..(+.c’t.3/2003)
Toshiba.SD-R1312.(Fw.1011)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…+/?/?..?..?..?..(c’t.3/2003)
Toshiba.SD-R5002.(Fw.1030)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Traxdata.8/4/32.(Fw.?)…?/?/?..?/+/?/?/?/?/?..?/?/?/?..?/?/?..?..?..?
Traxdata.CDRW.481248.TX.(Fw.VSG3).?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..-/?/?/-…-/?/?..?..?..?..(c’t.7/2003)
Traxdata.CDRW.522452plus(Fw.6SG1).?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/+…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Waitec.Storm.52.(Fw.1.05)…?/-/?..?/?/?/+/?/?/?..+/?/?/-…+/?/?..?..+…?..(c’t.7/2003)
Yamaha.CRW-F1E.(Fw.1.0d)…+/+/+…1/+/+/+/+/+/?..+/?/+/+…+/?/?..+…+…-…KISS
Legende: +: auslesbar -: nicht auslesbar 0: z.T. auslesbar A: mit Abkleben lesbar M: nach mehreren Versuchen lesbar N: mit Audio-Dummy/Notauswurf lesbar V: lesbar, vereinzelt Knackser K: lesbar, viele Knackser 1: Alle Disks mit diesem Schutz auslesbar, außer W. Petry - Längste Single der Welt - Teil 3 (hat nur 1 Audio-Track)
Kopierschutzversionen meist von alt nach neu geordnet: V1/V2/V3/V4/… (außer bei DOC.loc, s.u.)
CactusDataShield100-Versionen: V1=JtB4/2001 V2=JtB 1/2002 V3=Right Said Fread - Stand up MAXI
CactusDataShield200-Versionen: V1=BH35, HitsTotal2 & Petry V2=CDS200.0.4 3.0 build 12a (BH36&M.Talking) V3=BH37 V4=CDS200.0.4 3.0 build 12b (JtB41, Grönemeyer - Mensch, R.Williams-Escapology) V5=CDS200.0.4 3.0 build 16c (Future Trance 20, Rosenstolz - Macht Liebe, Glashaus II - Jah Sound System) V6=CDS200.0.4 3.0 build 16a (BH38) V7=CDS200.0.4 4.0 build 10b (Placebo - Sleeping Gith Ghosts, Bangles - Doll Revolution)
key2audio-Generationen: V1=HeatherNova/Einstürzende Neubauten-Strategie gegen Architektur III V2=Sarah Conner V3=HörsturzVol.3/Shakira V4=CelineDion/LaurynHill/TechnoClub17/HitsTotal6
DOC.loc-Versionen: V1a&V1b=Helium Vola (PreGap 10 Sek.) & Warp Brothers (PreGap 12 Sek.) V1c=Wolfsheim V2=DE/VISION Remixes
Copy-X von Optimal Media wurde früher fälschlicherweise als CoffeeShop4 bezeichnet.
Pav ist ein Eigenbau-Kopierschutz von Pavement Records, der einmalig auf der Achtung Räuber gefunden wurde.
DOC.loc V1 enthält eigentlich zwei Versionen, die fast zeitgleich erschienen sind. Diese sind zu unterscheiden
durch die Länge des PreGaps auf der Disk. V1a hat 10 Sek. PreGap (Helium Vola) und V1b hat 12 Sek. PreGap (Warp Brothers - Blast the Speakers Maxi). Eine nachträgliche Unterscheidung ist mir leider nicht mehr möglich. Einige DOC-loc-V1 Laufwerke mit einem “+” können leider nur eine Version (entweder V1a oder V1b) lesen. DOC.loc V1c erschien eigentlich nach V2, wirkt aber sehr ähnlich wie V1a/b und wurde daher so eingeordnet. Jedoch ist nicht sichergestellt, daß es wirklich DOC.loc und nicht irgendein nachgebautes Derivat ist.
Die hier aufgeführten 4 Generationen von key2audio sind u. U. nicht richtig eingeteilt. Scholli hat dazu
folgendes am 5.7.02 geschrieben:
Meines Wissens gibt es 3 verschiedene Versionen von key2audio. Mit jeder Version wurde die Erkennbarkeit
der CD verbessert.
Version kam fast genau vor einem Jahr, wegen Kompatibilitätsproblemen modifiziert Sony DADC key2audio etwa
September/Oktober 2001, im Februar 2002 reagierte dann Sony DADC auf den Abklebetrick, allerdings blieb die
key2audio-Version die gleiche. Ende März 2002 kam dann Version 3, die auch von meinem Tosh1612 direkt erkannt
wird und zwar den Riesen-Pseudo-Datentrack in der 3.Session, der wohl je nach Laufwerk u.U. zu Systemhänger
führen kann.
Der Schlüssel zu Audio (daher der Name des KS: engl key to audio oder kurz key2audio) ist schon von der ersten
Version geplant gewesen. Siehe auch http://www.key2audio.com.
Viele Laufwerke, die in der Matrix oben aufgeführt sind, habe ich nicht selbst getestet. Die Ergebnisse beruhen auf
den Postings anderer User. Obwohl ich versucht habe, die “glaubwürdigsten” Aussagen herauszufiltern, kann es
sein, daß bestimmte Angaben nicht stimmen. Als gesichert gelten die unten aufgeführten ausführlichen Tests.
Zu den Plextor-Brennern ist zu sagen, daß alle neuen Geräte bislang dieselben guten Audio-KS-Lesefähigkeiten
hatten. Neu ist hier, daß der PX-W4012 und der PX-W4824 jeweils mit Fw. 1.03 DOC.loc V1 nun doch auslesen können.
Bei LiteOn ist es gerade umgekehrt. Bis auf einige CDS200-Versionen und CoffeeShop ist nichts möglich. Aber hier
ist Besserung in Sicht. Der neue
LTR-52246S (Fw.6S02) zeigt im Vgl. zu seinen Vorgängermodellen bessere Audio-KS-Eigenschaften.
Plextor PX-32TSi (Firmware 1.03, TLA #0403) “UltraPlex32”, SCSI-Tray-CD-ROM, Sept. 1998:
-
CactusDataShield100 erste Version (JTB 4/2001): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, ggf. Detect TOC manually, wenn
Audio-Tracks als Daten-Tracks erkannt
werden. Fullspeed, Secure Mode mit C2-Fehler-Auswertung, Lesekommando D8. -
CactusDataShield100 zweite Version (JTB 1/2002): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, ggf. Detect TOC manually nicht nötig.
Fullspeed, Secure Mode mit
C2-Fehler-Auswertung, Lesekommando D8. -
CactusDataShield100 dritte Version (Right Said Fred - Stand Up MAXI mit 5 Tracks): ExactAudioCopy 0.9 beta 4,
Secure Mode mit
C2-Fehler-Auswertung,
FullSpeed, keine C2-Fehler. Detect TOC manually nicht erforderlich. -
CactusDataShield200 (alt bis Bravo Hits 36): Feurio 1.65, Fullspeed oder ExactAudioCopy 0.9 beta 4, Burst Mode,
Fullspeed, Lesekommando D8, Detect
TOC manually erforderlich. -
CactusDataShield200 (von Bravo Hits 37): Feurio 1.65 oder ExactAudioCopy 0.9 beta 4 mit 4x Speed im Burst Mode,
Lesekommando D8, Detect TOC
manually
erforderlich. -
CactusDataShield200 (Just the Best Vol. 41) CDS200.0.4 3.0 build 12b
-
key2audio: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-/+ DOC.loc: meist erfolglos auch nach mehrerem Auswerfen/Einziehen. CD wird nicht erkannt, es blinkt die
ON/BUSY-LED. Laut Rudolfo DOCH möglich nach mehrerem Auswerfen/Einziehen, allerdings Fw. 1.02.
-
Achtung Räuber-KS: ExactAudioCopy 0.9 beta 3, Detect TOC manually, dann alle Audios auslesbar.
-
Edel CoffeeShop: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam
- EasyAudioLock 1.1 / Ur-CactusDataShield (HIM): Nur bis falsche Lead-Out-Position auslesbar.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Sehr schneller Audiograbber (16x - 24x) für Baujahr 1998, 1a-Ripp-Qualität. Fast alle KS mit Vorgabe
Full-Speed ausgelesen. Grabbt zwischen 14 und 22x.
Plextor PX-20TSi (Firmware 1.01, TLA #0101) “12/20 Plex”, SCSI-Tray-CD-ROM, Sept. 1997:
-
CactusDataShield100 erste Version (JTB 4/2001): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, ggf. Detect TOC manually, wenn
Audio-Tracks als Daten-Tracks erkannt
werden. 4x CLV-Speed, Secure Mode mit C2-Fehler-Auswertung, Lesekommando D8. -
CactusDataShield100 zweite Version (JTB 1/2002): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, Detect TOC manually nicht
erforderlich, 4x CLV-Speed, Secure Mode mit
C2-Fehler-Auswertung, Lesekommando D8. -
CactusDataShield100 dritte Version (Right Said Fred - Stand Up MAXI mit 5 Tracks): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, 4x
CLV-Speed, Lesekommando D8,
Secure
Mode mit C2-Fehler-Auswertung, keine C2-Fehler. Detect TOC manually nicht erforderlich. -
CactusDataShield200 (alle Versionen (alt BH35, CDS200.0.4 3.0 build 12a, CDS200.0.4 3.0 build 12b und Bravo Hits
37): ExactAudioCopy 0.9 beta 4,
Burst Mode, 4x CLV-Speed, Lesekommando D8. Detect TOC manually ist erforderlich. -
key2audio: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
DOC.loc: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
Achtung Räuber-KS: ExactAudioCopy 0.9 beta 4, 4x CLV-Speed, Lesekommando D8, Secure Mode mit
C2-Fehler-Auswertung, 4x CLV-Speed, keine C2-Fehler.
Detect TOC manually ist erforderlich. -
Edel CoffeeShop: nicht getestet, funktioniert aber garantiert mit allen Grabb-Prgs.
- EasyAudioLock 1.1 / Ur-CactusDataShield (HIM): Nur bis falsche Lead-Out-Position auslesbar.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei
KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Sehr schneller Audiograbber (12x - 20x) für Baujahr 1997, 1a-Ripp-Qualität allerdings nur bei
Geschwindigkeiten kleiner gleich 4x CLV.
Plextor PX-12CSi “12 Plex”, uraltes SCSI-Caddy-CD-ROM:
? CactusDataShield100 alt (JTB 4/2001): Nicht getestet, sollte aber wie bei den anderen Plextor-Geräten
funktionieren.
? CactusDataShield100 neu (JTB 1/2002): Nicht getestet, sollte aber wie bei den anderen Plextor-Geräten
funktionieren.
? CactusDataShield200 (alt und neu von Bravo Hits 37): Nicht getestet, sollte aber wie bei den anderen
Plextor-Geräten funktionieren.
-
CactusDataShield200 von Wolfgang Petry - Die längste Single Teil 3: Als Datentrack markierten Audiotrack in den
Wave-Editor ziehen und auf Platte extrahieren. -
key2audio: Alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
DOC.loc (Helium Vola & Warp Brothers): Alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
Achtung Räuber-KS: Als Datentracks markierte Audios in den Wave-Editor ziehen und auf Platte extrahieren.
? Edel CoffeeShop: Nicht getestet, sollte aber funktionieren.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: 8x-Audiograbber, 1a-Ripp-Qualität. Alle Schütze mit Vorgabe Full-Speed gelesen.
Plextor PX-W1610A (Fw. 1.05) ATAPI-Brenner Baujahr 2001:
(Die Ergebnisse sollten auch für den PX-W1210TA (Fw. 1.10), PX-W1210TSi (Fw. 1.05), PX-W2410A (Fw. 1.04) und den
PX-W4012 (Fw. 1.02) gelten, bislang
haben sich alle neueren Plextor-Brenner in Bezug auf geschützte Audio-CDs identisch verhalten.)
Wichtig ist, daß die aktuellste Firmware installiert ist, weil diese Single-Session-fähig ist. In den PlexTools ab
V1.13a wird dieses Feature vor
dem
Einlegen der CD im Bereich Drive Settings eingeschaltet. Dann wird nur die erste Session mit der Musik gelesen, die
verfälschte 2. Session wird
somit
ignoriert.
-
CactusDataShield100 erste Version (JTB 4/2001): PlexTools ab V1.13a, SingleSession, Rippen mit DAE-Modul,
Startposition von Track 1 mit
Kontext-Menü
von 00:00:-1 auf 00:00:00 setzen. FullSpeed. -
CactusDataShield100 zweite Version (JTB 1/2002): PlexTools ab 1.10c DAE trackweise möglich oder Feurio 1.65. CD
wird auf
Anhieb richtig erkannt. Kein Abkleben nötig.
- CactusDataShield100 dritte Version (Right Said Fred - Stand Up MAXI mit 5 Tracks): CD wird wie bei DOC.loc nicht
erkannt.
-
CactusDataShield200 alt (BH35, W.Petry) und CDS200.0.4 3.0 build 12b (JtB 41) : Wie CDS100 V1.
-
CactusDataShield200 CDS200.0.4 3.0 build 12a (BH36, Modern Talking - Victory): Wie CDS100 V1, jedoch nur
4x-Lesegeschwindigkeit, Startpos. von
Track
1 muß nicht korrigiert werden. -
CactusDataShield200 auf Bravo Hits 37: Wie CDS100 V1, jedoch nur 4x-Lesegeschwindigkeit.
-
key2audio: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
- DOC.loc: Erfolglos auch nach mehrerem Auswerfen/Einziehen. CD wird nicht erkannt, es blinkt die Laufwerks-LED.
-
Achtung Räuber-KS: ExactAudioCopy 0.9 beta 4, Detect TOC manually, dann alle Audios auslesbar.
-
Edel CoffeeShop: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
EasyAudioLock 1.1 / Ur-CactusDataShield (HIM): Mit CloneCD 4.0.1.9 läßt sich die CD extrahieren. Wenn die
Lesegeschwindigkeit auf 0.x-fach sinkt,
Lesen abbrechen und Image-Datei NICHT löschen. Nach Umbenennen der .IMG-Datei in .RAW kann diese mit WinOnCD
abgespielt und gebrannt werden. Die
Trackmarks müssen dann aber von Hand gesetzt werden.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Sehr schneller Audiograbber (bis 43x bei UDMA33), 1a-Ripp-Qualität. CDS200 mit Vorgabe 4x-Speed
auslesen, da defekte Sektoren enthalten sind. Sonst Full-Speed.
Teac CD-R50S (Firmware 1.0G) SCSI-Brenner, Anfang 1997 :
EIN UNIVERSALGERÄT!
-
CactusDataShield100 V1 (JTB 4/2001): Mit CDRwin 4.0A sektorweise ab Sektor 0 auslesbar. .RAW-Datei ist mit
WinOnCD abspielbar und brennbar.
Trackmarks müssen von Hand gesetzt werden. -
CactusDataShield100 V2 (JTB 1/2002): ExactAudioCopy 0.9 beta 4: Nach Detect TOC manually können alle Tracks
gerippt werden. -
CactusDataShield100 V3 (RSF - Stand up): Mit CDRwin 4.0A sektorweise von Sektor 5 bis 86131 ((19*60+8)*75=86100)
auslesbar. .RAW-Datei
ist z. B. mit WinOnCD abspielbar und brennbar. Trackmarks müssen von Hand gesetzt werden. -
CactusDataShield200 (alt bis CDS200.0.4 3.0 build 12a): Feurio 1.65, EAC 0.9ß4 sollte auch mitlerweile
funktionieren. -
CactusDataShield200 (Bravo Hits 37): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, Detect TOC manually, Burst Modus,
Geschwindigkeit “Current”. -
CactusDataShield200 CDS200.0.4 3.0 build 12b (Just the Best 41): ExactAudioCopy 0.9 beta 4, Detect TOC manually,
Burst Modus,
Geschwindigkeit “Current”, Lesekommando D8. -
key2audio: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam.
-
DOC.loc: CDex 1.40 final, Audio_Lesemodus Plextor. Kein Problem.
-
Achtung Räuber-KS: WinOnCD 3.7: Datentrack in Audio-Wave-Editor ziehen und auf Platte exportieren.
CDex-Dummy-CD-Trick auch möglich. -
Edel CoffeeShop: alle Grabb-Prgs sind möglich; Schutz nicht wirksam
-
EasyAudioLock / Ur-CactusDataShield (HIM): Mit CDRwin 4.0A sektorweise auslesen. Startposition muß vor falscher
Lead-Out-Position liegen.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Sehr langsamer aber zuverlässiger Audiograbber (4x), 1a-Ripp-Qualität. Alle Schütze mit Vorgabe
Full-Speed gelesen.
LiteOn LTD-163 (Fw. GH5K) ATAPI-DVD-ROM Baujahr 2001:
-
CactusDataShield100 V1 & V2: Ohne Abkleben nicht möglich; Abklebetrick nicht getestet.
-
CactusDataShield100 - dritte Version auf Right Said Fred - Stand up MAXI (5 Tracks): CD wird zwar mit 3 Sessions
erkannt, ist aber dank der
falschen
Startposition auch mit Abkleben nicht auslesbar. -
CactusDataShield200 alt, vor Wolfgang Petry - Die längste Single Teil 3: nicht möglich, auch nicht mit Abkleben.
-
CactusDataShield200 von Wolfgang Petry - Die längste Single Teil 3: nicht möglich, nur CactusPJ.
- CactusDataShield200 von Bravo Hits 36: Feurio 1.65, Full-Speed, einwandfrei OHNE Knackser.
- CactusDataShield200 von Bravo Hits 37: EAC, Feurio, PlexTools und CDex bringen nur Lesefehler bzw. Stille.
0/+ CactusDataShield200 CDS200.0.4 3.0 build 12 (Just the Best 41): Mit EAC und PlexTools lesbar, allerdings
vereinzelt Knackser.
-
key2audio (alte Heather Nova-Version): nicht möglich, auch nicht mit Abkleben.
-
DOC.loc: nicht möglich, auch nicht mit Abkleben.
-
Achtung Räuber-KS: Die als Datentracks markierten Audiotracks sind nicht auslesbar. Getestet mit Feurio, EAC,
CDex (mit Dummy-Trick) und WinOnCD 3.7.
- Edel CoffeeShop: CDex 1.40, WinOnCD 3.8 nicht verwenden, z. T. falsche Tracklängen!
- EasyAudioLock / Ur-CactusDataShield (HIM): Nicht auslesbar, da die Audio-Tracks als Daten-Tracks markiert sind.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Turbo-Audiograbber (ca. 16-48x), 1a-Ripp-Qualität.
Compaq CRD-8320B (Fw. 1.09) ATAPI-CDROM, Baujahr 1997/98, wahrsch. von LG/Goldstar:
? CactusDataShield100 V1 (JTB 4/2001): noch nicht getestet.
-
CactusDataShield100 V2 (JTB 1/2002): Mit Feurio 1.65 ist die CD mit vielen Knacksern lesbar, bei EAC 0.9ß3 und
Detect TOC manually nur 1 Track ca. 5 Sek. lesbar. -
CactusDataShield100 - dritte Version auf Right Said Fred - Stand up MAXI (5 Tracks): CD wird zwar erkannt, ist
aber nicht auslesbar.
? CactusDataShield200 alt, vor Wolfgang Petry - Die längste Single Teil 3: noch nicht getestet, müßte mit Feurio
1.65 lesbar sein.
- CactusDataShield200 von Wolfgang Petry - Die längste Single Teil 3: WinOnCD 3.7: Datentrack in Audio-Wave-Editor
ziehen und auf Platte kopieren. Feurio 1.65 müßte auch funktionieren.
-
CactusDataShield200 von Bravo Hits 36: Feurio 1.65, nur mit Knacksern alle 9 Sekunden.
-
CactusDataShield200 von Bravo Hits 37: ExactAudioCopy 0.9 beta4: mit unregelmäßigen Knackser-Mustern.
-
CactusDataShield200 CDS200.0.4 3.0 build 12 (Just the Best 41): Ist zwar auslesbar mit EAC 0.9ß4, allerdings sehr
viele Knackser.
-
key2audio: Beliebig grabben, Schutz nicht wirksam.
-
DOC.loc: Beliebig grabben, Schutz nicht wirksam.
-
Achtung Räuber-KS: Nur mit CDex 1.40 und Dummy-CD-Trick knackserfrei auslesbar.
-
Edel CoffeeShop: Beliebig grabben, Schutz nicht wirksam.
- EasyAudioLock 1.1 / Ur-CactusDataShield (HIM): Nur bis falsche Lead-Out-Position auslesbar.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Langsamer Audiograbber (ca. 4x), subjektiv gute Ripp-Qualität; Laufwerk meldet allerdings an CloneCD,
daß Audio-Daten nicht akkurat sind.
Compaq CRD-8241B (Fw. 1.14) ATAPI-CDROM, Baujahr 1997/98, von LG/Goldstar:
key2audio: Beliebig grabben, Schutz nicht wirksam.
DOC.loc: Helium Vola: Beliebig grabben, Schutz nicht wirksam.
Allgemeines: Die automatische Benachrichtigung beim Wechsel von Windows sollte abgeschaltet sein. Weiterhin am
besten keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Langsamer-Audiograbber (ca. 3x), unbrauchbare, verjitterte Ripp-Qualität (auch bei schutzlosen CDs).
Als Notlösung zum Abspielen und analogen Aufnehmen mit der Soundkarte geeignet.
Pioneer DVD-106 (Firmware 1.14) (ATAPI Slot-In):
? CactusDataShield100: nicht getestet, aber unwahrscheinlich, weil CDS200 (Petry-MAXI) nicht lesbar war.
- CactusDataShield200 (nur W. Petry - Dümmster Simpel der Welt #3 getestet): ExactAudioCopy 0.9ß3, CDex 1.40 final
und CloneCD 3.3.4.1: NICHT möglich.
0 key2audio: (Test mit Heather Nova - Virus of the Mind MAXI): CDex 1.40 final kann Track 2 bis 5 grabben. EAC
0.9ß3 stürzt bei Detect TOC manually ab. CCD 3.3.4.1 bleibt bei CD-Analyse bei 14% hängen.
- DOC.loc: (Test mit Warp Brothers und Helium - Vola): Grabben mit CDex 1.40 final möglich. Ggf. mehrmals probieren.
? Edel CoffeeShop: Nicht getestet. Sollte aber gehen, da sehr lascher KS.
Allgemeines: Alle Tests unter W2K, automatische Benachrichtigung beim Wechsel abgeschaltet. Weiterhin am besten
keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Waves klangen beim stichprobenartigen Hineinhören astrein. Sonst keine Erfahrungen mit dem Gerät.
Anmerkung: Das Laufwerk stürzt nach nicht lesbaren Audio-KS-CDs ab und spuckt danach auch ungeschützte CDs wieder
aus. Abhilfe: Kaltstart.
Sony CD-RW CRX 140E (Fw. 1.0n) ATAPI 8/4/32x-Brenner:
- CactusDataShield100 neu (JTB 1/2002): CCD 3.3.4.1: Lesefehler; EAC, Det. TOC manually: 1 Track mit 3 Sek., CDex
1.40: Stille
-
CactusDataShield200 alt (W. Petry - Achterbahn): ExactAudioCopy 0.9ß3: Rippen funktioniert, Detect TOC manually
nicht nötig. -
CactusDataShield200 (W. Petry - Längste Single der Welt #3): ExactAudioCopy 0.9ß3 mit Detect TOC manually: Rippen
funktioniert. -
CactusDataShield200 (CDS200.0.4 3.0 build 12a wie auf Bravo Hits 36, Modern Talking - Victory): ExactAudioCopy
0.9ß3: Rippen funktioniert KNACKSERFREI im Burst Mode, 8x, Detect TOC manually nicht nötig. -
key2audio: (Test mit Heather Nova - Virus of the Mind MAXI): Schutz nicht wirksam. Rippen beliebig möglich.
- DOC.loc: (Test mit Warp Brothers und Helium - Vola): CDs werden nicht erkannt.
? Edel CoffeeShop: Nicht getestet. Sollte aber gehen, da sehr lascher KS.
- Achtung Räuber-KS: Als Datentracks geflagte Audiotracks lassen sich nicht rippen. Auch nicht mit
CDex-Dummy-CD-Trick.
Allgemeines: Alle Tests unter W2K, automatische Benachrichtigung beim Wechsel abgeschaltet. Weiterhin am besten
keine Explorer-Aktionen bei KS-CD im Laufwerk durchführen.
DAE-Qualität: Waves klangen beim stichprobenartigen Hineinhören astrein. Sonst keine Erfahrungen mit dem Gerät.
Update: CDS200 von Bravo Hits 37 hinzugefügt.
Update: DOC.loc bei Teac CD-R50S mit CDex 1.40 final.
Update: Laufwerksmatrix am Anfang hinzugefügt.
Auf http://www.brennmeister.com/forum/viewtopic.php?topic=30714&forum=12&8 haben Grufti und Scholli
'was zu ihren alten Teac Brennern geschrieben:
Grufti
… habe hier noch zwei TEAC CD-R55S und einen (baugleichen) Traxdata CDR4120pro
… bin sehr zufrieden, was Audio-KS anbelangt.
… CDS100(Alt) = ging nicht (neue SW noch nicht getestet)
… CDS100(Neu) = noch nicht getestet
. . CDS200 = OK
. . Key2Audio = OK
. . DOC.lock = OK mit Trick
. . CoffeeShop = OK
… was ich jedoch noch nicht im Griff habe ist das setzen der GrabbGeschwindigkeit.
. . bei mir lesen die Geräte entweder mit 1x oder mit 12x.
… und CloneCD (alle Versionen) erkennen die Geräte
. . NUR als Lese- jedoch NICHT als Schreiblaufwerk.
Scholli
Hab 'nen Teac R58S, FW 1.0P
Cactus Data Shield 100 -> nicht möglich
Cactus Data Shield 200 -> keine Probleme
key2audio -> keine ProblemeCoffeeShop4 -> keine Probleme
DOC.loc -> funktioniert nicht auf Anhieb, unter Feurio ggf. mehrmals auf “Reload”-Button klicken. Bei mir
funktionierte es spätestens nach dem 3.Klick
Kopierschutz von MBO -> mit EAC und “Detect ToC Manually” kein Problem
Bis auf die “CDS100-Schwäche” ist auch der Teac R58S ein Mittel gegen die Audio-KS.
Leider lässt sich das nicht auf neue Teac-Brenner übertragen. Z.B. Teac W540E FW 1.0C
Cactus Data Shield 100 -> nicht möglich
Cactus Data Shield 200 -> nicht möglich
key2audio -> nicht möglich
CoffeeShop4 -> keine Probleme
DOC.loc -> keine Probleme (CD wird auf Anhieb erkannt)
Kopierschutz von MBO -> mit EAC und “Detect ToC Manually” kein Problem
[/font][/size]
Update 16.12.2002:
- Plextor PX-W4824 kann mit Fw. 1.03 Helium Vola erkennen und auslesen.
- LiteOn.LTR-52246S.(Fw.6S02) hat laut ausführlichem CDFreaks-Test im Vgl. zu den Vorgängermodellen stark
verbesserte Audio-KS-Lesefähigkeiten.
Update 17.12.2002:
- Yamaha CRW-F1E (Fw. 1.0d) kann W. Petry - Längste Single der Welt #3 (CDS200.alt) NICHT auslesen.
Update 18.12.2002:
- Plextor PX-W4012 kann mit Fw. 1.03 Helium Vola und Delirium erkennen und auslesen.
- Toshiba SD-M1712: Erste Audio-KS-Ergebnisse dank The Wicker Man
Update 19.12.2002:
- Cyberdrive.058D.(Fw.140D), danke an alexnoe, CDFreaks
- Cyberdrive.088D und LiteOn LTD-166S, danke an Speedy
- LG GCE 8480B, fast vergessen, danke an Chob
Update 22.12.2002:
- Plextor PX-W4012 (Fw. 1.03) kann kein CDS100V3, danke an Wee
- Plextor PX-W4824 (Fw. 1.03) kann CDS100V3 nach mehrmaligem Einziehen, danke an Wee
- LiteOn LTD-166S: Korrektur von Speedy: CDS100V1, CDS200.0.4 3.0 build 16c und DOC.loc V1b sind doch auslesbar.
- Yamaha CRW-F1 (Fw. 1.0d): Pavement (Achtung Räuber) lesbar, EasyAudioLock 1.1 nicht lesbar.
- Pioneer DVR-A03, danke an alexnoe
Update #2 22.12.2002:
- Yamaha CRW-F1 (Fw. 1.0d): CDS100V1 lesbar, CDS200 V1 größtenteils lesbar, CDS200 von Bravo Hits 37 lesbar.
Update 7.2.2003:
- Erkenntnisse von Speedy und Firmware-Tester bzgl. Firmware-abhängiger Audio-KS-Eigenschaften des LiteOn LTD-166S
http://www.patrizios-cdrsoft.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=audio_laufwerke;action=display;num=1040488285 - DVD-Laufwerkstest aus c’t 3/2003.
Anmerkung zu den c’t-key2audio-Versionen “alt” und “neu”: Scholli schrieb hierzu am 29.1.2003 auf
http://www.brennmeister.com/forum/jump2post.php?post=437592:
Dei getesteten kopiergeschützten CD’s sind also nicht mehr unbedingt aktuell. ‘key2audio neu’ könnte sogar
noch die erste key2audio-Version sein.‘key2audio alt’ ist die neuere Version, aber auch nicht mehr die aktuelle. Bei CDS100 handelt es sich um
Version 2, Version 3 ist noch etwas härter. Bei CDS200 kommen aktuelle je nach Vertrieb unterschiedliche Versionen zum Einsatz. DOC.loc ist noch die erste Version. Neuere Versionen sind harmloser.
Daher ordne ich key2audio “alt” als key2audio V1 ein. Laut Amazon ist die Disk am 8. Oktober 2001 erschienen, so
daß es eigentlich nur die älteste
Version
sein kann.
Update 10.2.2003:
LiteOn LTR-52246S (Fw.6S02) kann Achtung Räuber (Pavement-Spezial-KS) nicht einlesen.
Update 25.3.2003:
Übersicht “Optische PC-Laufwerke kontra Un-CDs”, c’t 7/2003, S. 142, eingearbeitet.
Anmerkung: Das negative Ergebnis zu CDS200.0.4 3.0 build 12b (Herbert Grönemeyer - Mensch) beim Plextor PX-W4824TA mit der aktuellen Firmware 1.04 erstaunt mich sehr. Meiner Ansicht nach müßte dies verifiziert werden. Bislang trat bei keinem aktuellen Plextor-Brenner eine CDS200-Verweigerung auf. Weiterhin sei ergänzt, daß Wee herausgefunden hat, daß der PX-W4824TA mit Fw. 1.04 erstmals auch MediaCloq 1.0-Disks rippen kann.
Update 10.4.2003:
-
Die Ehrenrettung des Plextor PX-W4842 (Fw. 1.05): Wee hat mehrere neuere CDS200.0.4 3.0 builds sowie die CDS200.0.4 4.0 build 10b auslesen können mit PlexTools, SingleSession aktiv sowie 4x Geschwindigkeit. Dies widerspricht dem c’t-Ergebnis.
-
Ergänzung neue CDS200-Spalte: CDS200.0.4 4.0 build 10b (Placebo - Sleeping With Ghosts und Bangles - Doll Revolution)
-
Ergänzung neue DOC.loc-Spalte: Wolfsheim - Casting Shadows; Achtung: Die Version wird vorab als V1c bezeichet und folgendermaßen eingeordnet: V1a&b/V1c/V2
-
Ergänzung um die Audio-Kopierschutz-Ergebnisse aus dem 52x-Brenner-Test in c’t 7/2003, S.166f.
-
Eintrag der DOC.loc V1c-Ergebnisse aus brennmeister (chati, Tyr80, TT4u, foeny, Grufti und baerjo) sowie aus Patrizio’s CDR-Soft (TheWickerMan)